china lsaw rohr lieferant line rohr fabrik

EN 10225 schweißbares Baustahlrohr

EN 10225 ist eine europäische Norm, die schweißbare Baustähle für feste Offshore-Strukturen in Form von Blechen und Profilen festlegt.

Die Norm wurde entwickelt, um den extremen Bedingungen auf See standzuhalten, und umfasst Güten von S355G2+N bis S690QLO. Es sind Bleche mit einer maximalen Dicke von 200 mm und Profile mit einer maximalen Dicke von 150 mm erhältlich.

Mit einer Streckgrenze von bis zu 690 MPa und einer ausgezeichneten Zähigkeit bis zu -40°C sind diese Stähle ideal für Öl- und Gasplattformen, Windparks und andere Offshore-Anlagen, jedoch nicht für Unterwasser-Rohrleitungen und Prozessanlagen.

EN 10225 Spezifikation

Spezifikation Umfang der Anwendung
S355G1 Niedrig legierter, hochfester Baustahl, geeignet für die Schifffahrt und andere raue Umgebungen.
S355G2 Ähnlich wie S355G1, kann sich jedoch in der spezifischen chemischen Zusammensetzung unterscheiden.
S355G3 Geeignet für Umgebungen mit höheren Anforderungen an die Zähigkeit.
S420G1 Niedrig legierter Stahl mit höherer Festigkeit, der größere Lasten tragen kann.
S420G2 Ähnlich wie S420G1, mit strengeren Anforderungen an die chemische Zusammensetzung.
S450G1 Hochfester Stahl, geeignet für höhere technische Anforderungen.
S450G2 Ähnlich wie S450G1, für anspruchsvollere Anwendungen.
S690G1 Hochfester Stahl, der häufig in der Schwerindustrie und für Spezialanwendungen eingesetzt wird.
S690G2 Ähnlich wie S690G1, mit guten Schweißeigenschaften.

Abmessungen

</table> </div>

Chemische Zusammensetzung und mechanische Eigenschaften

Abmessungen, Durchmessertoleranz und Masse pro Längeneinheit
Spezifizierter Außendurchmesser D, mm Gewinde Größe R Außendurchmesser H Schwere Baureihe M Mittlere Serie
max, (mm) min, (mm) Wanddicke, (mm) Masse pro Längeneinheit des blanken Rohrs Wanddicke, (mm) Masse pro Längeneinheit des blanken Rohrs
Glattes Ende (kg/m) Muffe (kg/m) Glattes Ende (kg/m) mit Gewinde und Muffe (kg/m)
10.2 1/8 10.6 9.8 2.6 0.487 0.490 2.0 0.404 0.407
13.5 1/4 14 13.2 2.9 0.765 0.769 2.3 0.641 0.645
17.2 3/8 17.5 16.7 2.9 1.02 1.03 2.3 0.839 0.845
21.3 1/2 21.8 21 3.2 1.44 1.45 2.6 1.21 1.22
26.9 3/4 27.3 26.5 3.2 1.87 1.88 2.6 1.56 1.57
33.7 1 34.2 33.3 4.0 2.93 2.95 3.2 2.41 2.43
42.4 1 1/4 42.9 42 4.0 3.79 3.82 3.2 3.1 3.13
48.3 1 1/2 48.8 47.9 4.0 4.37 4.41 3.2 3.56 3.6
60.3 2 60.8 59.7 4.5 6.19 6.26 3.6 5.03 5.1
76.1 2 1/2 76.6 75.3 4.5 7.93 8.05 3.6 6.42 6.54
88.9 3 89.5 88 5.0 10.3 10.5 4.0 8.36 8.53
114.3 4 115 113.1 5.4 14.5 14.8 4.5 12.2 12.5
139.7 5 140.8 138.5 5.4 17.9 18.4 5.0 16.6 17.1
165.1 6 166.5 163.9 5.4 21.3 21.9 5.0 19.8 20.4
aZur Beziehung zwischen dem angegebenen Außendurchmesser (D), der Gewindegröße (R) und dem Nenndurchmesser (DN) siehe Anhang A. T = angegebene Wanddicke.

</table> </div>

Verwandte Produkte

China ERW-Rohr Hersteller

Geschweißte Rohre

Hersteller und Lieferant von Sägestahlrohren

SSAW-Stahlrohre

Stahlhohlprofile - Hohlprofile für Bauwerke - Uniasen

Struktureller Hohlquerschnitt

Nahtlose Stahlrohre-SMLS-Rohre

Nahtlose Stahlrohre

china rohrverschraubungen-kohlenstoffstahlrohrverschraubungen

Rohrverschraubungen Rohrverschraubungen

Sprinklerrohr für Feuerlöscher

Leitungsrohre

ASTM A106 Nahtlose Stahlrohre

Chemische Zusammensetzung (Gussanalyse) und mechanische Eigenschaften
Stahlsorte Chemische Zusammensetzung % Mechanische Eigenschaften
Stahl Name Stahl Nummer C max Mn max P max S max Obere Streckgrenze ReH min. (MPa) Zugfestigkeit Rm (MPa) Dehnung A min. %
S 195T 1.0026 0.20 1.40 0.035 0.030 195 320 bis 520 20
Bei geschweißten Rohren beträgt die Toleranz für die Wanddicke: ± 10%.
für die Serien M und H und Typ L; ± 8% mit der durch die Massentoleranz begrenzten Plustoleranz für die Typen L1 und L2.
Die Massentoleranz für geschweißte Rohre beträgt:
± 7,5% bei Bündeln von 10 Tonnen oder mehr, für die Serien M und H und Typ L;
± 10% auf einzelnen Röhren für die Typen L1 und L2.
Bei nahtlosen Rohren beträgt die Toleranz für die Wanddicke ± 12,5%.
Die Höchsttoleranz gilt nicht, wenn das tatsächliche Gewicht eines Bündels das theoretische Gewicht, berechnet aus der Nennmasse pro Längeneinheit (siehe Tabellen 2, B1, B2 bzw. B3), um nicht mehr als +7,5% überschreitet.