China Kesselrohre Lieferant

Kesselrohre sind nahtlose und geschweißte Stahlrohre, die für Kessel und thermische Anlagen bestimmt sind. Sie haben einen Hohlquerschnitt und werden für den Transport von Hochtemperatur- und Hochdruckflüssigkeiten wie Dampf und Rauchgas verwendet. Unsere Kesselrohre sind für ihre hervorragende Hitzebeständigkeit, Druckfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit bekannt und erfüllen die unterschiedlichen Anforderungen von normalen, Mittel-Niederdruck- und Hochdruckkesseln.

UNIASEN-Kesselrohre finden breite Anwendung in der Energiewirtschaft, der Petrochemie, in Wärmetauschern, Economizern, Überhitzern und anderen Industrien. Wir setzen fortschrittliche Produktionstechnologien ein und führen strenge Qualitätskontrollen durch. Dadurch können wir unseren Kunden weltweit zuverlässige drucktragende Komponenten liefern. Unsere Lösungen tragen dazu bei, den effizienten Betrieb und die langfristige Stabilität ihrer Systeme zu gewährleisten.

Spezifikationen für Kesselrohre

Konventionelle Kesselrohr-Größentabelle (GB3087-2008 Standard)

Material Äußerer Durchmesser (mm) Wandstärke (mm) Typische Spezifikationen Beispiel Standard
20G、20MnG 51-89 5.5-8.0 Φ51×5,5、Φ89×8,0 GB3087-2008
15CrMoG 57-108 6.0-12 Φ57×6,0、Φ108×12 GB3087-2008
12Cr1MoVG 63.5-159 8.0-16 Φ63.5×8.0、Φ159×16 GB3087-2008

Längenbereich: 6-12 Meter (typisch)

Größentabelle für Hochdruckkesselrohre (GB5310-2008 Standard)

Material Äußerer Durchmesser (mm) Wandstärke (mm) Typische Spezifikationen Beispiel Standard
20G (Hochspannung) 108-273 5-20 Φ108×8、Φ273×20 GB5310-2008
15CrMoG (hoher Druck) 159-426 6-40 Φ159×12、Φ426×20 GB5310-2008
12Cr2MoWVTiB 219-824 6-65 Φ219×16、Φ824×65 GB5310-2008

Besondere Spezifikationen:

  • Extragroßer Durchmesser: Φ824×65 (Hochdruckkessel-Stahlrohr)
  • Präzise Wandstärke: Φ108×5 (Kaltziehverfahren)

Kesselrohrwerkstoffe und Normen

Amerikanische Normen
  • ASTM A192/ASME SA192: Nahtlose Kohlenstoffstahlrohre mit Mindestwandstärke speziell für Hochdruckkessel, typische Güteklasse A192, anwendbare Temperatur 450-650℃
  • ASME SA106: Rohre aus Kohlenstoffstahl für hohe Temperaturen und hohen Druck, geeignet für Dampfleitungen und Sammler usw.
  • ASME SA210: Kesselrohre aus mittelhartem Stahl, die für Überhitzer und Wärmetauscher verwendet werden.
Japanischer Standard
  • JIS B8230: Nahtloses Stahlrohr für Hochdruckkessel, ähnlich GB 5310
  • JIS B8241: Nahtlose Stahlrohre für Druckbehälter, die Szenarien für mittleren und hohen Druck abdecken
Europäische Norm
  • DIN 17200: Deutsche Hochdruckkesselrohrnorm, geeignet für drucktragende Teile im Hochtemperaturbereich
  • ГОСТ 4543: Russische Norm, verwendet für Hochdruckkessel und Wärmetauscheranlagen
Chinesischer Standard
  • GB 3087-2008: Nieder- und Mitteldruckkessel (Druck ≤3,9MPa, Temperatur ≤350℃), z. B. Heißdampfrohre, Siederohre und Lokomotivkesselrauchrohre. Typisches Material: 20# Kohlenstoffstahl.
  • GB/T 5310-2008: Hochdruck- und Hochdruckkessel (Druck ≥9,8MPa, Temperatur ≥450℃), wie Überhitzer, Zwischenüberhitzer und Hauptdampfleitungen von Kraftwerkskesseln. Typisches Material: 20G (hochwertiger Kohlenstoffbaustahl).
Andere relevante Normen
  • GB 8163: Nahtlose Stahlrohre für den Flüssigkeitstransport, geeignet für mittlere und niedrige Druckszenarien (Temperatur ≤350℃, Druck ≤10MPa).
  • GB 6479: Nahtlose Hochdruckstahlrohre für Düngemittelanlagen, geeignet für den Transport von Hochdrucköl, Öl und Gas (Druck 10,0-32,0 MPa).
  • GB 9948: Nahtlose Stahlrohre für das Cracken von Erdöl, die die besonderen Arbeitsbedingungen des GB 8163 ersetzen.

Arten von Kesselrohren

Nahtlose Kesselrohre

1. Herstellungsprozess

  • Warmwalzverfahren: Nach dem Erhitzen des Stahlknüppels auf einen plastischen Zustand wird er in einem Walzwerk kontinuierlich zu einem Rohr mit dem gewünschten Durchmesser und der gewünschten Wandstärke gewalzt, was sich für die Herstellung von Stahlrohren mit großem Durchmesser eignet.
  • Kaltziehverfahren: Das Stahlrohr wird bei Raumtemperatur durch eine Matrize gezogen, um die Oberflächenbeschaffenheit und die Maßgenauigkeit zu verbessern, was häufig bei der Herstellung von Präzisionsrohren eingesetzt wird.
  • Warmaufweitungsverfahren: Das erwärmte Stahlrohr wird radial aufgeweitet, um nahtlose Rohre mit großem Durchmesser oder nicht standardisierten Spezifikationen herzustellen.

2. Merkmale und Anwendungen

  • Merkmale: Keine Schweißnähte, gleichmäßige Struktur, hohe Druckfestigkeit und ausgezeichnete Beständigkeit gegen hohe Temperaturen und hohen Druck.
  • Anwendung: Überhitzer, Zwischenüberhitzer und Hauptdampfleitung von Kraftwerkskesseln (müssen hohen Temperaturen ≥500℃ und Druck ≥25MPa standhalten). Hochdruck-Flüssigkeitsleitung in chemischen Anlagen.

Geschweißtes Kesselrohr

1. Herstellungsprozess

Geradnahtgeschweißtes Rohr: Nachdem das Stahlblech in eine zylindrische Form gerollt wurde, wird es in Längsrichtung geschweißt, um ein einfaches Verfahren und niedrige Kosten zu erzielen.

Spiralgeschweißtes Rohr: Die Stahlplatte wird gewellt und kontinuierlich entsprechend der Spirallinie geschweißt, um die strukturelle Gesamtfestigkeit zu verbessern, die für Mittel- und Niederdruckszenarien geeignet ist.

2. Merkmale und Anwendungen

  • Merkmale: Niedrige Produktionskosten, aber es kann mechanische Schwachstellen an der Schweißnaht geben, und die Druckbelastbarkeit ist geringer als die von nahtlosen Rohren.
  • Anwendungen: Wassergekühlte Wandrohre und Rauchrohre von Industriekesseln (Druck ≤3,9MPa, Temperatur ≤350℃). Niederdruck-Dampfübertragungsrohre für Gebäudeheizungen.

Kaltgezogenes Kesselrohr

1. Herstellungsprozess

  • Vorbereitung des Rohlings: Warmgewalzte nahtlose Rohre werden als Rohmaterial ausgewählt und gebeizt, um die Oberflächenoxidschicht zu entfernen.
  • Kaltverformung durch Ziehen: Durch mehrere Ziehvorgänge wird der Rohrdurchmesser allmählich reduziert und die Wandstärke verdünnt, um die Maßgenauigkeit zu verbessern. Wärmebehandlung: Glühen oder Normalisieren zum Abbau von Kaltverformungsspannungen und zur Wiederherstellung der Materialzähigkeit.

2. Merkmale und Anwendungen

  • Merkmale: Glatte Oberfläche, gleichmäßige Wandstärke, geringe Maßtoleranz, geeignet für Präzisionsbearbeitungsanforderungen.
  • Anwendungen: Hochpräzise Flüssigkeitsübertragungsleitungen in Hydrauliksystemen (z. B. Hydraulikzylinder für Baumaschinen). Präzisions-Getriebewellenkomponenten im Automobilbau.

Warum ist Kohlenstoffstahl das bevorzugte Material für Kesselrohre?

  • Wirtschaftliche Dominanz: Mittel- und Niederdruckkessel (z. B. Industriekessel, Heizungsanlagen) machen einen hohen Anteil aus, und die Festigkeit, die Verarbeitbarkeit und die niedrigen Kosten von Kohlenstoffstahl können die meisten Anforderungen erfüllen. Kesselrohre aus Kohlenstoffstahl sind pro Meter leicht, und die Installations- und Wartungskosten sind niedriger
  • Breite Anpassungsfähigkeit: Korrosionsschutzbehandlungen wie Verzinkung und Beschichtung können die Nutzungsdauer von Kohlenstoffstahlrohren in feuchten Umgebungen verlängern. Das Standardsystem ist vollständig (z. B. GB 3087, ASME SA106), was die Kompatibilität des Designs und die Stabilität der Qualität gewährleistet.
  • Technischer Reifegrad: Das Herstellungsverfahren für Kohlenstoffstahl ist ausgereift, und Großrohre (z. B. nahtlose Φ824×65-Rohre) können schnell hergestellt werden, um den dringenden Bedarf des Projekts zu decken.

Qualitätssicherung der Kesselrohrproduktion

Qualitätskontrolle von Rohstoffen

Material-Standard-Screening

Wählen Sie 20G-Kohlenstoffstahl (wie Q235), legierten Stahl und andere zugelassene Materialien. Sie müssen den nationalen Normen, einschließlich GB/T 3087-2008 und ASTM A106, entsprechen. Kontrollieren Sie außerdem sorgfältig den Kohlenstoffgehalt und das Verhältnis der Legierungselemente.

Überwachen Sie den Schmelzprozess von Stahl, um übermäßige Verunreinigungen oder ein unausgewogenes Elementverhältnis zu vermeiden.

Kontrolle der chemischen Zusammensetzung

Wir analysieren die Elemente C, Mn, S und P im Stahl durch Spektralanalyse und chemische Titration. Dieses Verfahren gewährleistet, dass der Stahl hohen Temperaturen standhält und korrosionsbeständig ist, was für Hochdruckkesselrohre entscheidend ist.

Kontrolle des Produktionsprozesses

Standardisierung von Prozessen

Für nahtlose Rohre wird ein Warmwalz-/Kaltziehverfahren verwendet, und bei geschweißten Rohren müssen die Parameter für das Unterpulverschweißen und das WIG-Schweißen standardisiert werden, um die Festigkeit und Ebenheit der Schweißnaht zu gewährleisten.

Das Glühen oder Normalisieren wird im Rahmen des Wärmebehandlungsprozesses durchgeführt, um innere Spannungen zu beseitigen und die mechanischen Eigenschaften (wie Härte und Zähigkeit) zu verbessern.

Zerstörungsfreie Prüftechnik

Setzen Sie Röntgenprüfverfahren, Ultraschallprüfungen und andere Technologien ein, um Fehler wie Poren und Risse in Schweißnähten oder Rohrkörpern zu erkennen.

Das Schweißintervall muss der Norm entsprechen (z. B. das Intervall von kurzen Rohrabschnitten ≥150 mm Rohraußendurchmesser), und die Schweißlöcher müssen streng gehandhabt werden, damit keine Inspektionen versäumt werden.

Kontrolle und Zertifizierung von Fertigerzeugnissen

Prüfung der körperlichen Leistungsfähigkeit

Hydraulische Druckprüfung: Simulation einer Hochdruckumgebung zur Prüfung der Dichtheit und Druckfestigkeit der Rohre, um sicherzustellen, dass keine Leckagen auftreten.

Abflachungsprüfung, Dehnungsprüfung: Überprüfung der Duktilität und der Verformungsbeständigkeit der Rohre.

Überprüfung von Oberflächenqualität und Größe

Prüfen Sie, ob Risse, Falten, Narben und andere Defekte auf der Innen- und Außenfläche vorhanden sind, und die Abtragtiefe muss geringer sein als die negative Abweichung der Wandstärke.

Messen Sie den Außendurchmesser, die Wandstärke und die Geradheit, und der Fehler muss der nationalen Norm oder den Kundenanforderungen entsprechen.

Einhaltung des Zertifizierungssystems und der Normen

Der Produktionsprozess muss den nationalen Normen wie GB/T 16507 "Boiler Safety Technical Regulations" entsprechen. Einige Unternehmen haben die ISO 9001-Zertifizierung erhalten, um die Spezifikationen des Managementsystems zu gewährleisten.

Installations- und Wartungsgarantie

Ausführung der Installationsspezifikation

Die Schweißnähte von Rohrleitungen müssen nach den nationalen Normen 50184/50517 geprüft und zugelassen werden. Dies trägt dazu bei, Spannungskonzentrationen oder Lecks aufgrund von Konstruktionsfehlern zu vermeiden.

Kontrollieren Sie die Gestaltung der Rauchgaskorridore, um zu verhindern, dass die lokale Rauchgasgeschwindigkeit den Verschleiß der Rohrwände beschleunigt.

Überwachung der Betriebsumgebung

Regelmäßiges Ablassen und Überwachen der Wasserqualität, um das Risiko von Kalkablagerungen und Korrosion zu verringern (z. B. durch Kontrolle des Sauerstoff- und Kohlendioxidgehalts im Rücklaufsystem).

Optimieren Sie die Verbrennungseffizienz und reduzieren Sie die chemische Korrosion von Kraftstoffrückständen an den Rohren.

FAQs über Kesselrohre

  • Durchschnittliche Lebensdauer: 10 bis 30 Jahre, die aufgrund unterschiedlicher Arbeitsbedingungen bei der tatsächlichen Nutzung schwanken kann.
  • Industrielle Kesselrohre: Die Lebensdauer beträgt in der Regel 10-15 Jahre und kann bei ordnungsgemäßer Wartung auf mehr als 20 Jahre verlängert werden.
  • Heizkesselrohre für den Haushalt: Die Lebensdauer ist relativ kurz, im Allgemeinen 8-10 Jahre.

Ja, wir akzeptieren kundenspezifische Kesselrohre, ohne feste Größenordnung, je nach Kundenbedarf.

  1. Wählen Sie die Materialien entsprechend den Arbeitsbedingungen aus:

Niedrige Temperatur und niedriger Druck (≤450℃, ≤5 MPa): Kohlenstoffstahlrohr (z. B. 20G Kohlenstoffstahl)

Hohe Temperatur und hoher Druck (>450℃, >10 MPa): legierter Stahl (wie 15CrMoG) oder rostfreier Stahl (wie TP304H)

Eine korrosive Umgebung erfordert eine korrosionsbeständige Beschichtung.

2. Anpassung an Druck und Rohrtyp:

Nahtrohre werden in Hochdruckbereichen (≥10 MPa) ohne Schweißrisiko eingesetzt;

Geschweißte Rohre eignen sich für mittlere und niedrige Drücke (≤10 MPa), und die Schweißnähte müssen mittels Fehlererkennung geprüft werden.

3. Wartungs- und Installationsvorschriften:

Reinigen Sie den Kesselstein regelmäßig und überwachen Sie die Korrosion (Ultraschalldickenmessung alle sechs Monate);

Der Abstand zwischen dem Brennstoff-/Gastank und dem Kesselraum beträgt ≥15 Meter, und bei unterirdischer Anordnung ist eine Brandwand erforderlich.

4. Kostenoptimierung:

Verwenden Sie nahtlose Rohre in Hochdruckabschnitten und geschweißte Rohre in unkritischen Abschnitten, um die Kosten zu senken.

Unterschiedliche Herstellungsverfahren

  • Nahtlose Kesselrohre: Hergestellt durch Perforieren von Stahlblöcken oder Vollrohren und anschließende Verarbeitung durch Warmwalzen, Kaltwalzen oder Kaltziehen, ohne Schweißen. Der Prozess ist kompliziert und erfordert Hochtemperaturerwärmung, Perforation, Walzen und andere Schritte, um die Einheitlichkeit der Gesamtstruktur zu gewährleisten.
  • Geschweißte Kesselrohre: Stahlplatten oder Stahlbänder werden zu Rohren gebogen und anschließend geschweißt. Zu den gängigen Verfahren gehören Hochfrequenzschweißen, Spiralschweißen usw. Der Produktionszyklus ist kurz und die Kosten sind niedrig, aber die Qualität der Schweißnaht wirkt sich direkt auf die Leistung des Rohrs aus.

Unterschiedliches Aussehen und Struktur

  • Nahtlose Rohre: Die Oberfläche ist glatt und weist keine Schweißnähte auf, und es gibt keine Oxidschicht oder Nahtstellen an den Innen- und Außenwänden.
  • Geschweißte Rohre: Es gibt Schweißrippen oder Nahtzeichen (z. B. gerade Nähte oder Spiralnähte), und das Aussehen muss durch Schleifen oder Beschichten verbessert werden.

Unterschiedliche Druckbelastbarkeit

  • Nahtlose Rohre: Keine Schweißnähte, hohe Druckfestigkeit, geeignet für hohe Drücke (≥10 MPa) und hohe Temperaturen (z. B. in Heizkesseln).
  • Geschweißtes Rohr: Der Schweißnahtbereich ist eine Schwachstelle mit geringer Druckbelastbarkeit (im Allgemeinen ≤10 MPa) und wird meist bei mittleren und niedrigen Drücken eingesetzt.

Korrosionsbeständigkeit und Lebensdauer sind unterschiedlich.

  • Nahtlose Rohre: Die Wandstärke ist gleichmäßig und es besteht keine Gefahr von Schweißkorrosion. Es hat eine bessere Beständigkeit gegen Hochtemperaturoxidation und chemische Korrosion, und die Lebensdauer kann 20-30 Jahre erreichen.
  • Geschweißte Rohre: Die Schweißnaht ist anfällig für Korrosion oder Spannungsrisse, und eine zusätzliche Korrosionsschutzbehandlung (z. B. Passivierung, Spritzbeschichtung) ist erforderlich, um die Lebensdauer zu verlängern. 

Verschiedene Anwendungsbereiche

  • Nahtlose Rohre: Petrochemie (Crackrohre, Bohrrohre), Hochdruckkessel, Kernenergieanlagen, Präzisionsteile für die Luft- und Raumfahrt, usw.
  • Geschweißtes Rohr: Niederdruck-Flüssigkeitstransport (Leitungswasser, Gas), Unterstützung von Gebäudestrukturen, landwirtschaftliche Bewässerung und andere Szenen mit hohen wirtschaftlichen Anforderungen.

Kosten und Preis sind unterschiedlich

  • Nahtlose Rohre: Komplexer Prozess, große Investitionen in die Ausrüstung, 30%-50% höherer Preis als geschweißte Rohre, geeignet für Hochleistungsanforderungen.
  • Geschweißtes Rohr: Hohe Rohstoffausnutzung, schnelle Produktionseffizienz, niedrige Kosten, geeignet für standardisierte Großserienproduktion.

 

Verwandte Produkte

China ERW-Rohr Hersteller

Geschweißte Rohre

Hersteller und Lieferant von Sägestahlrohren

SSAW-Stahlrohre

Stahlhohlprofile - Hohlprofile für Bauwerke - Uniasen

Struktureller Hohlquerschnitt

Nahtlose Stahlrohre-SMLS-Rohre

Nahtlose Stahlrohre

china rohrverschraubungen-kohlenstoffstahlrohrverschraubungen

Rohrverschraubungen Rohrverschraubungen

Sprinklerrohr für Feuerlöscher

Leitungsrohre

ASTM A106 Nahtlose Stahlrohre