Qualitätssicherung der Kesselrohrproduktion
Qualitätskontrolle von Rohstoffen
Material-Standard-Screening
Wählen Sie 20G-Kohlenstoffstahl (wie Q235), legierten Stahl und andere zugelassene Materialien. Sie müssen den nationalen Normen, einschließlich GB/T 3087-2008 und ASTM A106, entsprechen. Kontrollieren Sie außerdem sorgfältig den Kohlenstoffgehalt und das Verhältnis der Legierungselemente.
Überwachen Sie den Schmelzprozess von Stahl, um übermäßige Verunreinigungen oder ein unausgewogenes Elementverhältnis zu vermeiden.
Kontrolle der chemischen Zusammensetzung
Wir analysieren die Elemente C, Mn, S und P im Stahl durch Spektralanalyse und chemische Titration. Dieses Verfahren gewährleistet, dass der Stahl hohen Temperaturen standhält und korrosionsbeständig ist, was für Hochdruckkesselrohre entscheidend ist.
Kontrolle des Produktionsprozesses
Standardisierung von Prozessen
Für nahtlose Rohre wird ein Warmwalz-/Kaltziehverfahren verwendet, und bei geschweißten Rohren müssen die Parameter für das Unterpulverschweißen und das WIG-Schweißen standardisiert werden, um die Festigkeit und Ebenheit der Schweißnaht zu gewährleisten.
Das Glühen oder Normalisieren wird im Rahmen des Wärmebehandlungsprozesses durchgeführt, um innere Spannungen zu beseitigen und die mechanischen Eigenschaften (wie Härte und Zähigkeit) zu verbessern.
Zerstörungsfreie Prüftechnik
Setzen Sie Röntgenprüfverfahren, Ultraschallprüfungen und andere Technologien ein, um Fehler wie Poren und Risse in Schweißnähten oder Rohrkörpern zu erkennen.
Das Schweißintervall muss der Norm entsprechen (z. B. das Intervall von kurzen Rohrabschnitten ≥150 mm Rohraußendurchmesser), und die Schweißlöcher müssen streng gehandhabt werden, damit keine Inspektionen versäumt werden.
Kontrolle und Zertifizierung von Fertigerzeugnissen
Prüfung der körperlichen Leistungsfähigkeit
Hydraulische Druckprüfung: Simulation einer Hochdruckumgebung zur Prüfung der Dichtheit und Druckfestigkeit der Rohre, um sicherzustellen, dass keine Leckagen auftreten.
Abflachungsprüfung, Dehnungsprüfung: Überprüfung der Duktilität und der Verformungsbeständigkeit der Rohre.
Überprüfung von Oberflächenqualität und Größe
Prüfen Sie, ob Risse, Falten, Narben und andere Defekte auf der Innen- und Außenfläche vorhanden sind, und die Abtragtiefe muss geringer sein als die negative Abweichung der Wandstärke.
Messen Sie den Außendurchmesser, die Wandstärke und die Geradheit, und der Fehler muss der nationalen Norm oder den Kundenanforderungen entsprechen.
Einhaltung des Zertifizierungssystems und der Normen
Der Produktionsprozess muss den nationalen Normen wie GB/T 16507 "Boiler Safety Technical Regulations" entsprechen. Einige Unternehmen haben die ISO 9001-Zertifizierung erhalten, um die Spezifikationen des Managementsystems zu gewährleisten.
Installations- und Wartungsgarantie
Ausführung der Installationsspezifikation
Die Schweißnähte von Rohrleitungen müssen nach den nationalen Normen 50184/50517 geprüft und zugelassen werden. Dies trägt dazu bei, Spannungskonzentrationen oder Lecks aufgrund von Konstruktionsfehlern zu vermeiden.
Kontrollieren Sie die Gestaltung der Rauchgaskorridore, um zu verhindern, dass die lokale Rauchgasgeschwindigkeit den Verschleiß der Rohrwände beschleunigt.
Überwachung der Betriebsumgebung
Regelmäßiges Ablassen und Überwachen der Wasserqualität, um das Risiko von Kalkablagerungen und Korrosion zu verringern (z. B. durch Kontrolle des Sauerstoff- und Kohlendioxidgehalts im Rücklaufsystem).
Optimieren Sie die Verbrennungseffizienz und reduzieren Sie die chemische Korrosion von Kraftstoffrückständen an den Rohren.