1. Hohe Festigkeit und Tragfähigkeit
Konstruktionsstahlrohre werden im Allgemeinen aus Kohlenstoffbaustahl, niedrig legiertem Stahl oder hochfestem legiertem Stahl hergestellt. Diese Materialien haben starke Zug- und Druckeigenschaften. Sie eignen sich ideal für Konstruktionen, die schweren Lasten ausgesetzt sind, wie Brücken, Wolkenkratzer und industrielle Rahmen.
Stahlrohr-Beton-Konstruktionen sind bei Fachwerken und Raumkonstruktionen mit großer Spannweite beliebt. Dies ist auf die kombinierte Festigkeit von Stahlrohren und Beton zurückzuführen. Zusammen erhöhen sie den Widerstand gegen Biegen und Verdrehen erheblich.
2. Vielfältige Materialien und Spezifikationen
Die Materialien werden in drei Typen unterteilt:
- Rohre aus Kohlenstoffbaustahl (wie Q235 und Q345)
- Rohre aus niedrig legiertem hochfestem Stahl (z. B. St52)
- Rohre aus rostfreiem Stahl
Diese Typen erfüllen die Anforderungen an Korrosions- und Hochtemperaturbeständigkeit in verschiedenen Umgebungen.
Die Spezifikationen verwenden Standardausführungen wie ASTM B36.10/19 oder ASME-Normen. Sie geben die Nennweite (NPS) und die Wandstärke (Schedule) an. Dadurch eignen sie sich für Schweiß-, Flansch-, Gewindeanschlüsse und andere Installationsmethoden.
3. Produktionsprozess und Anwendbarkeit
Nahtlose Rohre: Hergestellt durch Warmwalzen oder Kaltziehen, geeignet für Hochdruck- und Hochtemperaturanwendungen (z. B. Ölpipelines, Kesselanlagen).
Geschweißte Stahlrohre (geschweißte Rohre): Es verwendet Hochfrequenzschweißen oder Unterpulverschweißen Technologie, mit niedrigeren Kosten, und ist vor allem für den Bau Gerüste und leichte Stahlkonstruktionen verwendet.
4. Strukturelle Stabilität und Konstruktionsfreundlichkeit
Stahlrohrkonstruktionen, wie z. B. Rohrbinder und -stützen, sind leicht und sehr steif. Sie bieten ein gutes seismisches Verhalten und verfügen über flexible Knotenkonstruktionen, einschließlich kohärenter und gegossener Stahlknoten. Diese Konstruktion erleichtert die modulare Montage.
Die Grundstruktur der Stahlrohrsäule weist beispielsweise durch die Konstruktion von Versteifungsrippen und Verankerungslöchern eine erhöhte Biegesteifigkeit auf, wodurch die Gefahr eines Bruchs wirksam verhindert wird.
5. Industrienormen und Anwendungsszenarien
Sie entsprechen den verbindlichen Normen der Bau-, Energie-, Transport- und anderer Industrien, wie z. B. der ASME B31-Serie (Rohrleitungsbau), GB/T 3091 (Stahlrohr für den Transport von Niederdruckflüssigkeiten) usw., und werden in vielen Bereichen eingesetzt:
- Ingenieurbauwerke: Gerüste, Turmmasten, Brückenstützen;
- Energieanlagen: Öl- und Gaspipelines, Verteiler für Wärmetauscher;
- Spezialtechnik: sprengwirkungshemmende Energieabsorptionsvorrichtungen, Rohrgestelle für Tiefseeplattformen.
6. Langlebigkeit und Wartungskosten
Eine Feuerverzinkung oder Beschichtung kann die Korrosionsbeständigkeit erheblich verbessern und die Lebensdauer verlängern (z. B. bei Werbetafeln im Freien oder unterirdischen Rohrleitungen).
Geschweißte Knoten können durch Feuerverzinkung teilweise von Eigenspannungen befreit werden, wodurch das Risiko einer späteren Verformung verringert wird.