Schedule 80 Kohlenstoffstahl-Rohr

Vielleicht kennen Sie Rohre aus Kohlenstoffstahl. Sie sind stark und vielseitig und finden in zahlreichen Branchen Anwendung. Es gibt einige Überlegungen, die entscheidend sind, bevor der Hersteller ein C-Stahlrohr auswählt. Eine dieser Überlegungen ist der Rohrplan. Der Rohrplan ist eine standardisierte Methode zur Beschreibung der Wandstärke von Rohren. Die gebräuchlichsten Nennweiten sind 10, 40, 80, 120 und 160. Wie Sie vielleicht bemerken, liegt Rohrklasse 80 genau in der Mitte dieses Spektrums. Es handelt sich also um eine wichtige Kategorie von Kohlenstoffstahlrohren.

Schedule 80 Kohlenstoffstahl-Rohr

Rohre aus Kohlenstoffstahl nach Schedule 80 sind wegen ihrer Langlebigkeit und Druckbeständigkeit sehr begehrt. Ihr Gegenstück, Schedule 40, eignet sich hervorragend für Standard-Installationen, versagt aber bei schweren Arbeiten. Schedule 80-Kohlenstoffstahl zeichnet sich durch dickere Wände und starke Härtung aus. Dies hat zur Folge, dass er anspruchsvolleren Bedingungen standhalten kann. Sie bestehen hauptsächlich aus Eisen und Kohlenstoff, wobei die Herstellungsspezifikationen dem Schedule 80-Standard entsprechen. Sowohl Schedule als auch NPS sind Schlüsselbegriffe für Rohrleitungen. Sie werden von nordamerikanischen Gremien verwendet, nämlich ANSI, ASME, API und ASTM. Es handelt sich um weltweit anerkannte Rohrkategorien.

Diagramm für Rohre aus Kohlenstoffstahl Schedule 80

Nominale Größe
(Zoll)
Außendurchmesser
(Zoll)
Außendurchmesser
(mm)
Wanddicke
(Zoll)
Wanddicke
(mm)
Gewicht
(lb/ft)
Gewicht
(kg/m)
1/8 0.405 10.3 0.095 2.41 0.31 0.47
1/4 0.54 13.7 0.119 3.02 0.54 0.8
1/2 0.84 21.3 0.147 3.73 1.09 1.62
3/4 1.05 26.7 0.154 3.91 1.47 2.2
1 1.315 33.4 0.179 4.55 2.17 3.24
1 ¼ 1.66 42.2 0.191 4.85 3 4.47
1 ½ 1.9 48.3 0.2 5.08 3.63 5.41
2 2.375 60.3 0.218 5.54 5.02 7.48
2 ½ 2.875 73 0.276 7.01 7.66 11.41
3 3.5 88.9 0.3 7.62 10.25 15.27
3 ½ 4 101.6 0.318 8.08 12.5 18.63
4 4.5 114.3 0.337 8.56 14.98 22.32
5 5.563 141.3 0.375 9.53 20.78 30.97
6 6.625 168.3 0.432 10.97 28.57 42.56
8 8.625 219.1 0.5 12.7 43.39 64.64
10 10.75 273 0.594 15.09 64.43 96.01
12 12.75 323.8 0.688 17.48 88.63 132.08
14 14 355.6 0.75 19.05 106.13 158.1
16 16 406.4 0.844 21.44 136.61 203.53
18 18 457 0.938 23.83 170.92 254.55
20 20 508 1.031 26.19 208.87 311.17
24 24 610 1.125 30.96 296.58 442.08

Schedule 80 und seine Bedeutung

Schedule 80-Rohre vereinen die besten Aspekte von Rohren aus unlegiertem und hochgekohltem Stahl. Sie sind bei Bauprojekten von entscheidender Bedeutung. Da es sich um nahtlose Stahlrohre handelt, bilden sie die Grundlage für verschiedene Bauwerke und Unterkonstruktionen.

Ingenieure bevorzugen Rohre der Klasse 80 wegen ihrer hohen Zug- und Streckgrenze. Es muss darauf hingewiesen werden, dass bei bautechnischen Aufgaben die Rohrspezifikationen eine wichtige Rolle spielen. Schon ein winziger Rechenfehler kann zu unerwarteten Abweichungen vom Bauplan führen. Daher ziehen Bauingenieure die Rohrspezifikationstabelle entsprechend ihren Anforderungen zu Rate.

Wie wir bereits erwähnt haben, ist der Rohrplan kein Messwert. Vielmehr wird er oft mit dem NPS kombiniert, um die Abmessungen genau zu bestimmen. Mit Hilfe von Rohrspezifikationstabellen können Fachleute dies tun. Anhand von Rohrplan und NPS können die Arbeiter Parameter wie Außendurchmesser, Wandstärke und Gewicht genau bestimmen.

Unterschiede zwischen Schedule 40 und Schedule 80

Obwohl sie sich in ihren Spezifikationen unterscheiden, haben sowohl Schedule 40 als auch 80 einige sich überschneidende Anwendungen. Zum Beispiel werden beide Rohre im Bauwesen verwendet. Allerdings wird Schedule 40 für Leichtbaukonstruktionen und Rohrleitungen im Innenbereich bevorzugt. Der grundlegende Unterschied zwischen den beiden Rohren ist die Dicke.

Rohre nach Plan 40 haben eine geringere Wandstärke als Rohre nach Plan 80. Neben Kohlenstoffstahl gibt es auch Rohre aus rostfreiem Stahl der Dimension 40. Sie haben einen einzigartigen Vorteil in Bezug auf Verfügbarkeit und Kosteneffizienz. Er resultiert aus einem niedrigeren Beschaffungspreis im Vergleich zu Schedule 80.

Aufgrund ihres höheren Drucks eignen sich Schedule 80-Rohre jedoch besonders für Schwerlastanwendungen. Sie eignen sich besser für Projekte, bei denen es um Hochdruckgase, chemische Verarbeitung oder Energieerzeugung geht. Aufgrund der größeren Wandstärke haben sie eine höhere Zug- und Streckgrenze als Rohre nach Schema 40.

Möglichkeiten der Darstellung von Schedule 80-Rohren

Sie werden davon profitieren, einige Standarddarstellungen von Rohren nach Schema 80 zu kennen. Rohre, die für allgemeine Anwendungen geeignet sind, werden oft als STD bezeichnet. Dies sind Rohre mit Standardgewicht. Sie besitzen einen Innendurchmesser von DN250mm.

 

Schedule 80-Rohre werden auch als verdickte Rohre bezeichnet. Sie werden oft als XS dargestellt. Ihr Innendurchmesser liegt innerhalb von DN200mm. Oberhalb von Schedule 80 bis 120 haben wir extra verdickte Rohre. Sie werden als XXS bezeichnet. Ihr Innendurchmesser liegt innerhalb von DN250mm.

Schlussfolgerung

Indem Sie sich mit den Rohrplanungssystemen vertraut machen, gewinnen Sie die Kontrolle über Ihr Rohrleitungsprojekt. Der erste Schritt zur Durchführung eines erfolgreichen Projekts besteht darin, mit den Werkzeugen vertraut zu sein.

Rohre aus Kohlenstoffstahl gibt es in einer Vielzahl von standardisierten Ausführungen. Dies ist zum Teil auf ihre breite Verwendung und Vielseitigkeit zurückzuführen. Die Wahl eines Rohrprogramms ist die grundlegendste Entscheidung, die Sie treffen werden. Mit dem Wissen aus diesem Artikel wissen Sie, wie sie sich auf die Gesamtspezifikationen eines Rohrs bezieht. Wenn Sie weitere Fragen zu Rohrschemata haben, wenden Sie sich bitte an uns. Unser professionelles Team hilft Ihnen gerne, die richtige Entscheidung zu treffen.

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am Blog. Setze ein Lesezeichen auf den permalink.