Wenn man sich mit Rohrsystemen beschäftigt, kann man leicht die Rohrpläne verwechseln. Es ist wichtig, die Terminologie zu verstehen, insbesondere für Ingenieure und Bauunternehmer, die an Bau- und Industrieprojekten arbeiten. Auf diese Weise können sie das richtige Rohr für die jeweilige Anwendung auswählen, z. B. für die Hochdruckförderung oder die strukturelle Unterstützung. Sind Sie neugierig auf Rohrschemata?
Der Begriff "Rohrplan" oder genauer gesagt "SCH" ist eine genormte Zahl, die die Dicke der Rohrwände angibt. Je höher die Nummer der Tabelle ist, desto größer ist die Wandstärke des Rohres.
Es gibt zwar eine Reihe von Rohrschemata, aber wir müssen verstehen, was sie bedeuten und wie sie sich auf die Qualität und die verschiedenen Güteklassen von Rohren auswirken können.
Was bedeutet "Zeitplan" bei Rohren?

Schedule (SCH) ist eine Standardnummer, die vom American National Standards Institute (ANSI) vergeben wird. Sie gibt Auskunft über die Wanddicke der jeweiligen Rohrnennweite. Das Schedule-System wurde von der American Society of Mechanical Engineers (ASME) entwickelt, um Spezifikationen zu vereinfachen. So gibt es zum Beispiel verschiedene Schedule-Nummern für verschiedene Rohre, wie Schedule 10, Zeitplan 20, Zeitplan 40, und so weiter.
Die Rohrnummern 10, 20 und 40 sind dimensionslos. Sie geben keine Auskunft über den Durchmesser des Rohres oder andere Parameter. Allerdings nimmt die Dicke des Innendurchmessers des Rohrs mit zunehmender Rohrnummer zu.
Diese standardisierte Nummer ermöglicht es Ingenieuren und Bauunternehmern, unabhängig vom Hersteller ein Standardrohr auszuwählen.
Verschiedene Rohrschemata
Es gibt zwar eine Vielzahl von Schema-Nummern, aber die gebräuchlichsten Schemata sind 5, 10, 20, 40, 80, 100, 120, 140 und 160. Die Rohrklassen 40 und 80 sind die am häufigsten verwendeten. Dieses System macht die Planung, Beschaffung und Installation von Rohren in allen Branchen viel einfacher.
Vor der Entwicklung dieses Systems wurden drei Standard-Stahlrohrwandstärken verwendet: Standard, extrastark und doppelt extrastark.
Die Formel für die Berechnung des Rohrplans lautet SCH = 1000(P/S),
wobei P für den Betriebsdruck und S für die zulässige Spannung steht. Bei Rohren aus rostfreiem Stahl wird ein Suffix "S" nach der Werkstoffnummer verwendet.
Es ist wichtig zu beachten, dass verschiedene Rohrnenngrößen die gleiche Rohrnummer haben können. Mit zunehmender Rohrgröße nimmt jedoch auch die Wandstärke zu. Einige Daten sind in der Tabelle als Beispiel aufgeführt. Sie zeigt die Beziehung zwischen den drei Größen.
| Rohr-Nenngröße (NPS) | Zeitplan Nummer | Tatsächliche Wanddicke | 
| 1.000″ | 40 | 0.133″ | 
| 2.000″ | 40 | 0.154″ | 
| 1.000″ | 80 | 0.179″ | 
| 2.000″ | 80 | 0.218″ | 
Höhere Rohrleitungsnummern bedeuten immer dickere Rohrwände. Dies gilt unabhängig von der Rohrgröße, mit der Sie arbeiten. Selbst wenn die Rohre dieselbe Nummer haben, variiert ihre Wandstärke mit dem Durchmesser.
Warum ist das wichtig? Dickere Wände helfen den Rohren, mehr Druck auszuhalten. Sie sorgen auch dafür, dass die Rohre stabil und sicher für ihren jeweiligen Verwendungszweck sind. Dieses System stellt sicher, dass jedes Rohr seine Funktion ohne strukturelles Versagen oder Leckagen erfüllen kann. Das Prinzip ist klar: Größere Rohre brauchen dickere Wände, um ihre Festigkeit und Stabilität zu erhalten, auch wenn sie die gleiche Bezeichnung haben. Dieser Konstruktionsansatz sorgt dafür, dass Rohrleitungssysteme unter Druck sicher funktionieren.
Was ist die Rohrnennweite (NPS)?

Bei der Messung von Rohren werden zwei Durchmesser unterschieden - Innen- und Außendurchmesser. Die Rohrnenngröße gibt den Innendurchmesser an. Wenn sich die Rohrnummer ändert, ändert sich auch der Innendurchmesser. Der Außendurchmesser bleibt unverändert, unabhängig von der sich ändernden Plannummer.
Die beiden wichtigsten Parameter zur Spezifizierung von Stahlrohren sind die Rohrnummer und die Rohrnennweite.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Schedule Number ein wesentlicher Parameter ist, der die Innenwandstärke von Rohren angibt. Es handelt sich um einen Standard, der es Ingenieuren und Bauunternehmern ermöglicht, das ideale Rohr für bestimmte Anforderungen, wie z. B. Druckhandhabung und strukturelle Unterstützung, bei verschiedenen Projekten auszuwählen. Die Erhöhung der Schedule Number bedeutet eine Vergrößerung der Innenwanddicke. Der Außendurchmesser bleibt davon jedoch unberührt. Obwohl verschiedene Rohrschemata für verschiedene Rohrnennweiten erhältlich sind, sind SCH 40 und SCH 80 sind die beliebtesten. Die Wahl der richtigen Plannummer wird Ihnen helfen, Ihr Projekt zu unterstützen, indem Sie unter Hochdruckbedingungen sicher arbeiten.
